Mit großer Geduld, aber auch mit größer werdenden Druck tragen die Friday-for-Future-Aktivist*innen ihre Forderungen weltweit auf die Straßen. Der Marktplatz in Lüneburg war gut gefüllt! Deutlich mehr als tausend Menschen versammelten sich auf dem Marktplatz in LüneburgSystem Change, not Climate Change!
2019_05_26 pg
Wie, du bist nicht bei whatsapp ????????
Termine/Veranstaltungen
"Es ist nicht mehr fünf vor Zwölf, es ist Zwölf!"
Jugendliche verschärfen Gangart - Protest im Bundestag
Zum Video der Rede auf Youtube
COURTIER - Jüngstes Gericht: (AUF!stand im Bundestag)
Zum Musikvideo der Aktion auf Youtube
Am 15. März wurde global in mehr als 50 Ländern gestreikt!
Das war der "friday for future" in Lüneburg, online auf der Website der Falken Lüneburg:
Freispruch für Ramadan - ABER!
Der wegen versuchten Todschlags angeklagte Ramadan Abubaker Yahia wurde heute frei gesprochen.
weiterlesen
Nazis fühlen sich augenscheinlich von einem ermordeten Sintijungen bedroht
Erneuter Anschlag auf die Grundschule Adendorf
Seebrücke schafft sichere Häfen
Mach deine Stadt zum sicheren Hafen - Hier geht es zur Petition
Rechte Netzwerke in Bundeswehr, Polizei und Behörden
Die Zeitschrift Telepolis fasst die aktuelle Situation treffend zusammen und beschreibt ein bedrohliches Szenario:
Zur Arbeit der Planungsgruppe für die Diskussionen um die Lüneburger Gedenkkultur
Die Planungsgruppe wird geleitet von Frau Dr. Düselder. Die Mitglieder der Gruppe bereiten die inhaltliche, organisatorische und personelle Arbeit im Rahmen der Neuausrichtung der Lüneburger Gedenkkultur vor. Dabei hatte sich das Gremium u.a. auf den Historiker Johannes Heer als vortragenden Fachmann im sogenannten Symposium geeinigt. Herr Raykowski von der VVN-BdA wurde gebeten, ihn einzuladen. Nachdem J. Heer seine Teilnahme bestätigt hatte, wurde er von Frau Dr. Düselder ohne Rücksprache mit den Mitgliedern der Planungsgruppe mit nicht nachvollziehbaren Begründungen wieder ausgeladen. Im Folgenden veröffentlichen wir den Brief, den wir in diesem Zusammenhang an die Leiterin der Planungsgruppe geschrieben haben, um zu verdeutlichen, dass augenscheinlich die inhaltliche Diskussion zum Thema von vornherein in eine bestimmte Richtung gelenkt werden soll.
So lief das Bürgerforum zur Lüneburger Gedenkkultur
Im Rahmen des Organisationsformats "Worldcafé" diskutierten ungefähr 80 BürgerInnen zur Gedenkkultur in Lüneburg.
Kritik am neuen Text auf der Gedenktafel für die 110.ID in Lüneburg
Dazu Texte
von VVN-BdA-Lüneburg
von Dr. Gebhardt Weiss, ehemaliger
deutscher Botschafter in Minsk
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login